Bau eines Stellpult´s
benötigte Materialien:
2 | Stück | TEM Module | Firma-Staerz | Taster Ein-, Ausgabe Modul |
2 | Stück | Encoder Module | Firma-Staerz | Encoder Modul |
50 | Stück | Taster 1 x ON weiß | Conrad | Taster für Stellpult |
20 | Stück | LED 5mm rot | Conrad | Anzeige Rückmneldung Funktionstasten |
50 | LStück | LED 5mm grün | Conrad | Anzeige Stellung der Weichen |
50 | Stück | LED Fassungen Chrom | Conrad | Fassungen zur Montage der LED´s |
1 | Stück | Holzgehäuse | Amazon | Einbaugehäuse |
1 | Stück | LED Lichtleiste | Ikea | Beleuchtung des Stellpultes bei Nacht |
2 | m | Kabelkanal 20 x 20 | Baumarkt | Verlegung der Kabel |
10 | m | Litze 0,14 mm rot | Conrad | Verdrahtung |
10 | m | Litze 0,14 mm schwarz | Conrad | Verdrahtung |
1 | Stück | DIN Buchse SX | Conrad | Anschlussbuchse des SX - Signal´s |
1 | Stück | Holstecker 5mm | Conrad | Anschluss 5V = Beleuchtung Stellpult |
Bausatz!
Zur
Bestückung meines Stellpultes wurden Bausätze der Firma-Staerz verwendet!
1.) Der Encoder ist ein Ein- und
Ausgabemodul zum Anschluss von Tastern, Umschaltern, Reedkontakten
und Anzeigen für 8 Weichen oder Signale. Er
ist daher besonders für die Anbindung eines Gleisbildstellpultes an das
Selectrix-System geeignet. Der Encoder ist ein Ein- und Ausgabemodul zum
Anschluss von Tastern und
Anzeigen für 8 Weichen oder Signale.
2.) Das
Taster-Eingabe-Modul TEM ist ein Eingabemodul zum Anschluss von
16 Tastern oder Schaltern. Es bietet sich besonders an, das Taster-Eingabe-Modul
TEM in Verbindung mit einem Modellbahnsteuerungsprogramm zu benutzen: Es können
Schaltinformationen durch Tastendruck auf den SX-Bus geschrieben werden um
gezielt Aktionen auf derModellbahn-anlage auszulösen, die vom Programm gesteuert
werden.
Quelle:
http://www.firma-staerz.de
fertig gelötet!
Zusammenbau:
Die Module werden entsprechend der Beschreibung komplettiert.
Hierzu sollte ein Lötkolben mit ca. 12 bis 25 Watt
oder eine Lötstation bei einer Temperatur von ca. 350°C und Kolophonium-Lot 0,5
oder 1,0mm verwendet werden. Spezialwerkzeuge sind zur Bestückung der Platine
nicht erforderlich. Benutzen Sie kein Lötfett! Achten Sie darauf, dass der
Lötvorgang zügig erfolgt um eine Überhitzung der Bauteile und damit deren
Zerstörung zu vermeiden.
Aufbauanleitung:
Beim Einbau der Bauteile sollte in der folgenden Reihenfolge vorgegangen
werden. Alle Bauteile werden auf der Oberseite der Leiterplatte (mit der
Bezeichnung „Top“) so tief wie möglich
eingesetzt und auf der Unterseite
(Bezeichnung „Bottom“) gelötet. Zum Abwinkeln der Bauteile sollte eine
Abbiegevorrichtung (z.B. Conrad 425869) verwendet werden. Nach dem Anlöten der
einzelnen Bauteile die überstehenden Enden mit einem Seitenschneider (nach
Möglichkeit ohne Wate) kürzen.
Anschlussbeispiele:
Taster-Eingabemodul
Encodermodul(Ein-,
Ausgabemodul, Anzeigemodul)
Frontplatte
Die Herstellung der Frontplatte
war sehr einfach:
1.) es wurde eine Hardcopy
des Stellpultes über die Software ST-Train Server 4.x erstellt
2.) die
Harcopy wurde ausgedruckt und laminiert
3.) in die laminierte Kopie wurden
mittels eines Locheisen´s die Löcher für die später eingesetzten Taster
geschlagen
4.) die fertige Frontplatte ist nun fertiggestellt und ist
wasserbeständig, sie kann jederzeit feucht gereinigt werden bei Bedarf!
Gehäuse
Da das Holzgehäuse nicht meinen Wünschen entsprach habe ich es in der Höhe geändert, dieses sollte einem besseren Erscheinungbild gerecht werden